Aktuell Downloads Studio - Kollektive Erinnerungsabeit Studio - PŠdagogisch reflexives Interview Studio - sich-verzeichnen TeilnehmerInnen Kick-Off Reflection Lab Beratung Forschungswerkstatt Publikationen PrŠsentationen Lehr-Lern-Arrangement Impressum Kontakt

Aktuell


Downloads online

Die Lehr-Lern-Arrangements und alle materialbasierten Analysen stehen nun ergänzend zur Buchpublikation ‘facing differences’ zum Download bereit.



Einladung zur Buchpräsentation am 23.11.2015 im Depot

Der zweite Sonderband in der Reihe Arts & Culture & Education präsentiert Ergebnisse aus Facing the Differences. Wir laden herzlich zur Buchpräsentation ein:

Montag, 23. November 2015, 19.00
Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien (www.depot.or.at)

Mit Diversität umgehen können sollen – das ist gegenwärtig ein vielzitierter Imperativ pädagogischen Handelns. Im Rahmen des Buchprojekts facing differences wurde ein anderer Weg gesucht: Es wurde danach gefragt, wie pädagogisch Tätige Differenzierungen vornehmen. Das Ergebnis sind Materialien, die in der Pädagog_ innenbildung zur Reflexion von Differenzen und WidersprĂĽchen eingesetzt werden können.

Agnieszka Czejkowska, Rosemarie Ortner und Marion Thuswald (Hg): facing differences. Materialien für differenzsensible Vermittlung in pädagogischer Aus- und Weiterbildung. Löcker Verlag, Wien 2015

zur Verlagsseite






Einladung zur Projekt- und Buchpräsentation am 22. Oktober 2012, 15.00 in der BAKIP Kenyongasse



Das Buch ist da!

Die erste Publikation aus Facing the Differences ist soeben erschienen. Sie widmet sich den methodischen Zugängen unseres Projekts und beinhaltet künstlerische Beträge von Studierenden und Schüler_innen:

Rosemarie Ortner (Hg.) (2012): Exploring Differences – Zur Vermittlung von Forschung und Bildung in pädagogischer Praxis. Sonderband in der Reihe Arts & Culture & Education (Hg. von Agnieszka Czejkowska), Wien: Löcker.

zum Verlag hier


Projektabschluss

Bis in den Juli 2012 hin arbeiteten viele Projektbeteiligte intensiv an der Fertigstellung des Endberichts: Die Lehr-Lern-Arrangements wurden verschriftlicht und in eine übersichtliche Darstellung gebracht. Die Texte über das Forschungsmaterial wurden redigiert, von den Autor_innen überarbeitet und schließlich alles graphisch ansprechend gestaltet. Mitte September wurde der Bericht beim Fördergeber eingereicht und wir warten nun gespannt auf die Gutachten.



Abschlussphase

Zur Zeit wird intensiv daran gearbeitet, in zwei Finding Labs die Ergebnisse von eineinhalb Jahren Forschung zu sichern, zu bündeln und aufzubereiten. Es entstehen Lehr-Lern-Arrangements, die in pädagogischen Aus- und Fortbildung eingesetzt werden können. Außerdem werden die Forschungsergebnisse der drei Research Studios zusammengeführt und in gemeinsam verfassten Texten dargestellt.

Weiters wird die erste gemeinsame Publikation aus Facing the Differences, mit künstlerischen und wissenschaftlichen Beiträgen, fertiggestellt.



Reflection Lab der Hauptphase

Das Reflection Lab der Hauptphase findet am Mittwoch, 7.3.2012 von 10:30 – 16:30 im IKL statt.

Dabei wird  die Hauptphase reflektiert und abgeschlossen. Weiters werden zwei neue Arbeitsgruppen, ‘Finding Labs’ (Finding = Ergebnis), formiert, deren Ziel einerseits die Entwicklung der Lehr-Lernarrangements andererseits das Zusammentragen der Grundlagen-Ergebnisse aus den Research Studios ist. Beteiligt sind fast alle Mitarbeiter_innen der Pilotphase sowie einige SchĂĽler_innen und Studierende, die in der Hauptphase dazu gestoĂźen sind.



Rundgang 2012

Von 19. bis 22.01.2012 besteht die Möglichkeit, an der Akademie der bildenden Künste Wien auf einem Rundgang den universitären Betrieb kennen zu lernen und Einblick in laufende Arbeitsprozesse zu gewinnen.

Im Rahmen dessen werden auch kollaborative künstlerische Arbeiten von Schüler_innen und Studierenden gezeigt, die im oder zum Projekt ‚Facing the Differences’ entstanden sind.

Am Freitag, 20.1. um 17.00 Uhr laden wir unter dem Titel
„professionell im widerspruch – Gespräche mit Forscher_innen aus dem Projekt ‚Facing the Differences’“ zum Gespräch.

Die künstlerischen Arbeiten sind auch während der Rundgangsöffnungszeiten zu sehen:
Do, 19.01.2012, 16.00–24.00 h
Fr, 20.01.2012, 10.00–20.00 h
Sa, 21.01.2012, 12.00–20.00 h
So, 22.01.2012, 12.00–20.00 h

Gesamtprogramm

Programm kĂĽnstlerisches Lehramt



Forschungswerkstatt ‘involviert forschen und bilden’

Der dritte Teil der  Forschungswerkstatt ‘involviert forschen und bilden’ im WS 2011 findet am 30. Jänner statt. Alle, die im Bereich Bildungs-, Sozial- und Kulturwissenschaften in Projekten, Diplomarbeiten und Dissertationen forschen und zum Thema des Abends Anregung und Austausch suchen, sind herzlich dazu eingeladen.

Folder zum Download

Montag, 30.1.2012,17-20:30 Uhr

Distanz und Engagement – Herausforderungen fĂĽr pädagogisches Handeln und Forschungshandeln
Josef Bakić | Wien

Handeln und Forschen in pädagogischen und sozialarbeiterischen Handlungsfeldern stehen immer schon vor dem Problem institutionelle Aufträge, gesellschaftliche Erwartungen, öffentliche Meinungen, fachliches DafĂĽrhalten und individuelle Bedarfslagen gleichermaĂźen im Blick zu haben. Wird diese Spannungsfeld der AnsprĂĽche nicht berĂĽcksichtigt – dominieren etwa auf standardisierte Objektivität abzielende soziologische oder psychologische Analysen, die gewissermaĂźen unbeteiligt und nĂĽchtern gegenĂĽber dem Forschungsgegenstand agieren – besteht die Gefahr, das Pädagogische bzw. Sozialarbeiterische unkenntlich zu machen. Muss man die Menschen also doch irgendwie mögen, um in diesem Feld zu bestehen? Anhand verschiedener Beispiele aus der Professionalisierungsforschung im sozialpädagogischen und sozialarbeiterischen Kontext wird der paradoxen Beziehung zwischen der Forscher_in bzw. der Pädagog_in und ihrem “Gegenstand“ sowohl fachspezifisch als auch ausbildungsspezifisch nachgespĂĽrt.

Josef Bakić arbeitet als FH-Professor für Soziale Arbeit am FH Campus Wien sowie im Verein Kritische Soziale Arbeit mit Schwerpunkte auf Beruf und Bildung und aktuelle Theoriediskurse Sozialer Arbeit.


Eine Kooperation von ‘Facing the Differences’ mit dem Institut fĂĽr Wissenschaft und Kunst (IWK).